• Stiftung
    Maria Ebene
  • Krankenhaus
    Maria Ebene
  • Therapiestation
    Carina

    • Lukasfeld
  • Beratungsstelle
    Clean
  • Präventionsstelle
    SUPRO

    • banner
  • Angebote für
    • PädagogInnen
      • Kindergarten
      • Volksschule
      • Unterstufe
      • Oberstufe
      • Polytechnische Schule
      • Berufsschule
    • Institutionen
      • Vereine
      • Jugendarbeit
      • Unternehmen
      • Festveranstalter
      • Gemeinden
    • Eltern
      • Elternvorträge
      • Broschüren
      • eltern.chat
      • Anababa – Impulsfilm
    • Jugendliche
      • Mitmachen
      • Information
  • Themen
    • Lebenskompetenzen
      • Eigenständig werden
      • plus
    • Substanzen
      • Alkohol
      • Nikotin
      • Cannabis
      • Sonstige
    • Verhaltenssüchte
      • Neue Medien
      • Glücksspiel
  • Projekte
    • Niko-TeenTabakprävention
    • REFLECT AND ACT!Medienwerkstatt
    • KENNiDIAlkoholprävention
  • Kontakt
    • Kontakt & Lageplan
    • Wir über uns
    • MitarbeiterInnen
  • Downloads
    • Broschüren
      • Mit Jugendlichen über Medien reden
      • Mit Jugendlichen übers Rauchen reden
      • Mit Jugendlichen über Cannabis reden
      • Mit Jugendlichen über Alkohol reden
      • Mit Kindern über Medien reden
    • IMPULS-Magazin
      • Impuls Magazin: Glücksspiel
      • Impuls Magazin: Alkohol
      • Impuls Magazin: Jugendliche unter Druck
      • Impuls Magazin: Nikotin
    • klartext: Übungsmaterialien
      • klartext:sucht – Übungen
      • klartext:medien – Übungen
      • klartext:medien – Zusatzübungen
      • klartext:nikotin – Übungen
      • klartext:alkohol – Übungen
  • Termine


Kriterien für spielsüchtiges Verhalten

03 Aug 2015
Glücksspiel
admin

Print

  •  Intensive gedankliche Beschäftigung mit dem Glücksspiel
  • Schwer beherrschbarer Drang zum Spielen
  • Risikoreicheres Spielen
  • Kontrollverlust – der Betroffene kann das Spielverhalten nicht mehr kontrollieren
  • Das Spielen wird zum Lebensmittelpunkt – alles andere tritt in den Hintergrund
  • Verluste werden verheimlicht und durch neuerliches Spielen versucht auszugleichen
  • Schulden entstehen und nicht selten kommt es zu ungesetzlichen
    Handlungen, um an Geld zu gelangen
  • Beeinträchtigung von familiären und beruflichen Verpflichtungen
  • Psychische Folgeprobleme können zu existenziellem Zusammenbruch führen

 

Kritisch wird es, wenn …

  • Sie immer häufiger und mit höheren Einsätzen spielen.
  • Ihre Gedanken sich auch bei alltäglichen Situationen ums Glücksspiel drehen.
  • Sie mit dem Glücksspielen nicht aufhören können (Kontrollverlust).
  • Sie spielen, um Probleme und negative Gefühle zu vermeiden.
  • Sie alles Geld, das Sie bei sich hatten, verspielt haben.
  • Sie feststellen, dass Sie das Verlieren als persönliche Niederlage betrachten.
  • Sie einen inneren Drang verspüren, möglichst bald wieder spielen zu gehen.
  • Sie zur Geldbeschaffung bereits andere Menschen in Mitleidenschaft gezogen haben.

Spielen ohne/mit Grenzen

Download

Zusammenfassung Symposion Glücksspiel
Vortrag: Glücksspiel - Das Spiel ohne Grenzen
Präsentation Glücksspiel im Internet - Jugendschutz
Präsentation Glücksspiel-Hilfsangebote
Fachreferate zum Thema Glücksspiel
Glücksspiele. Infos und Risiken.

Glücksspiel-Links

  • Projektwebsite

Glücksspiel

facebook
picasa
twitter
youtube

Bildquellen