Direkt zur NavigationDirekt zum Inhalt

PLUS - Lebenskompetenzprogramm - Kurs A 2026/27

Das Programm PLUS ist ein qualitätsgesichertes Unterrichtsprogramm zur Sucht- und Gewaltprävention für die 5. - 8. Schulstufe auf Basis des Lebenskompetenzansatzes.

  • PLUS - Lebenskompetenzprogramm - Kurs A 2026/27
  • 2026-09-16T09:00:00+02:00
  • 2026-09-16T17:00:00+02:00
  • Das Programm PLUS ist ein qualitätsgesichertes Unterrichtsprogramm zur Sucht- und Gewaltprävention für die 5. - 8. Schulstufe auf Basis des Lebenskompetenzansatzes.
  • SUPRO Seminarräume, Am Garnmarkt 1, 6840 Götzis
Wann: 16.09.2026 von 09:00 bis 17:00
Wo: SUPRO Seminarräume, Am Garnmarkt 1, 6840 Götzis
Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

05523 54941-0

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Das Programm unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen mit sich selbst und mit anderen gut umgehen zu können.

Die österreichischen Fachstellen für Suchtprävention garantieren als Entwickler und Träger von PLUS ein qualitätsvolles Produkt, das österreichweit evaluiert wurde. Anhand detaillierter Materialien bietet PLUS Lehrpersonen die fachliche und methodische Kompetenz, um die angestrebten präventiven Ziele mit den Schüler:innen zu erreichen. Hintergrund Wissen zu Sucht und Prävention, ein erprobter Methodenpool und regelmäßige Reflexionstreffen machen PLUS zu einer "runden Sache".

Das Konzept von PLUS berücksichtigt die Bedingungen, die das österreichische Schulsystem vorgibt. Ein flexibler Rahmen mit fixen und variabel einsetzbaren Modulen, die sich den Bedürfnissen der Klasse anpassen lassen, charakterisieren das Programm.

PLUS wurde seit 2005 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Innsbruck entwickelt und ist seit 2009 in allen österreichischen Bundesländern im Einsatz. 

PLUS baut auf den aktuellen Erkenntnissen der Forschung zu Sucht, Suchtprävention und Wirksamkeit schulischer Suchtprävention auf und wurde von 2009 bis 2013 von der Universität Innsbruck wissenschaftlich evaluiert. – Für Interessierte empfiehlt sich ein Blick in:

Das vier Jahre dauernde Programm startet am Mittwoch, 16. September 2026 von 9.00 – 17.00 Uhr

Die ersten beiden Reflexionstreffen beginnen wie folgt: 

1. Reflexionstreffen: Mittwoch, 13. Jänner 2027 von 14.30 Uhr – 17.30 Uhr
2. Reflexionstreffen: Mittwoch, 05. Mai 2027 von 14.30 Uhr – 17.30 Uhr

Die Anmeldung über PH-Online wird im Zeitraum 01.-30. Juni 2026 möglich sein.
Den Link dazu erhalten Sie dann an dieser Stelle.

-> HIER GEHT ES DIREKT ZUR ANMELDUNG BEI PH-ONLINE <-