"klartext:sucht"

"klartext:sucht"

Vertiefungs-Workshop für Schüler:innen und Lehrlinge durch Suchtexperten.

Erstabklärung / Clearing

Erstabklärung / Clearing

Anonym und vertraulich helfen wir Substanzkonsum oder missbräuchliches Verhalten (z.B. Medien oder Glücksspiel) einzuschätzen. Dieses Angebot ist für alle kostenlos!

Handy in der Schule

Handy in der Schule

Ist ein generelles Verbot sinnvoll?

"klartext:sucht"

Vertiefungs-Workshop für Schüler:innen und Lehrlinge durch Suchtexperten.

Erstabklärung / Clearing

Anonym und vertraulich helfen wir Substanzkonsum oder missbräuchliches Verhalten (z.B. Medien oder Glücksspiel) einzuschätzen. Dieses Angebot ist für alle kostenlos!

Handy in der Schule

Ist ein generelles Verbot sinnvoll?

Sie sind hier: Startseite / Angebote / 05. - 08. Schulstufe

Gesundheitsförderung und Prävention in der Unterstufe

Spätestens dann, wenn Jugendliche Interesse für Alkohol und Zigaretten entwickeln oder Medienkonsum die Freizeit dominiert, werden diese Themen auch im Schulklassenzimmer zum Gesprächsstoff. Wir bieten Pädagog:innen Hilfestellungen, um Schüler:innen der 6. bis 12./13. Schulstufe für verschiedene Aspekte rund um das Thema „Sucht“ zu sensibilisieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung von Lebenskompetenzen. Prävention ist wirksam, wenn sie neben der Vermittlung von wichtigen Informationen zum Beispiel die Wahrnehmung und den Umgang mit den eigenen Gefühlen, die Selbstsicherheit, das Entwickeln von Problemlöse-, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten fördert.

Ansprechpersonen

Andreas_quad.jpg
Mag. Andreas Prenn
andreas.prenn@mariaebene.at

Marlene-2.jpg
Marlene Lorenz BA
marlene.lorenz@mariaebene.at 

Angebote

Fortbildungen: Erwachsene und Pädagog:innen

Fortbildungen: Erwachsene und Pädagog:innen

Konsum, Medien, Suchtprävention, Lebenskompetenzen, Motivierende Gesprächsführung, ...

Erstabklärung / Clearing

Erstabklärung / Clearing

Anonym und vertraulich helfen wir Substanzkonsum oder missbräuchliches Verhalten (z.B. Medien oder Glücksspiel) einzuschätzen. Dieses Angebot ist für alle kostenlos!

Workshops: Jugendliche & junge Erwachsene

Workshops: Jugendliche & junge Erwachsene

Sucht, Alkohol, Nikotin, Medien, ...

Vorträge für Erwachsene/Eltern

Vorträge für Erwachsene/Eltern

Vorträge zu den Themen Konsum, Medien, Verzicht, Spiele, Alkohol, Sucht ...

Lebenskompetenzprogramm „plus“ für die Unterstufe

Lebenskompetenzprogramm „plus“ für die Unterstufe

Sie sind an einem guten Klassenklima, am Sozialen Lernen sowie an der Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Schüler:innen interessiert? Informieren Sie sich jetzt!

"klartext" - Fortbildung für Lehrpersonen - Unterstufe

"klartext" - Fortbildung für Lehrpersonen - Unterstufe

Das klassenbezogene Suchtpräventionsprogramm von der 5. bis zur 8. Schulstufe.

Schulung Suizidprävention

Schulung Suizidprävention

Ursachen – Früherkennung – Intervention – Nachsorge



Rück- und Ausblick

Lebenskompetenzen fördern – Junge Menschen stärken

Lebenskompetenzen fördern – Junge Menschen stärken

Durch Förderung der Lebenskompetenzen werden junge Menschen unterstützt Entwicklungsaufgaben positiv bewältigen zu können.

Jugendarbeit sorgt für Medienkompetenz

Jugendarbeit sorgt für Medienkompetenz

Eintägige Medienworkshops in der Villa K.

Gesunde Schule im BSBZ Hohenems

Gesunde Schule im BSBZ Hohenems

Die SUPRO war zum Thema Alkoholprävention beim großen Starttag dabei.

Workshoptag mit der VMS Bürs

Workshoptag mit der VMS Bürs

Im Mai und Juni 2018 trafen sich die 3. Klassen der VMS Bürs im Bildungshaus St. Arbogast.

Die Jugend als Zielgruppe der Tabakindustrie

Die Jugend als Zielgruppe der Tabakindustrie

Am 31.5. ist Weltnichtrauchertag. Im Jahr 2020 stand die Jugend im Fokus der Präventionsarbeit. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsmaterialien zur einfachen Gestaltung einer kurzen Einheit zum Thema Nichtrauchen.



Wissenswertes

Handy in der Schule

Handy in der Schule

Ist ein generelles Verbot sinnvoll?

Kein Smartphone unter dem Kopfkissen

Kein Smartphone unter dem Kopfkissen

Man sollte sich selbst einen Zeitpunkt setzen, wann man das Handy ausschaltet, oder auf Flug- bzw. Nachtmodus stellt.

Jugendschutz in Österreich

Jugendschutz in Österreich

Bundesländer heben Mindestalter für Tabakkonsum auf 18 Jahre an.

Die Jugend als Zielgruppe der Tabakindustrie

Die Jugend als Zielgruppe der Tabakindustrie

Am 31.5. ist Weltnichtrauchertag. Im Jahr 2020 stand die Jugend im Fokus der Präventionsarbeit. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsmaterialien zur einfachen Gestaltung einer kurzen Einheit zum Thema Nichtrauchen.