Medienprävention
Medien, wie Fernseher, Handy, Computer oder Tablet, nehmen mittlerweile eine zentrale Rolle im Alltag vieler Menschen ein. Vor allem auf Kinder und Jugendliche üben sie eine große Faszination aus und sind Teil ihrer Freizeitgestaltung. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Auch Erwachsene entspannen sich mit Medien wie Fernsehen, Musik, Zeitungen, Büchern u.a.m.
Die Herausforderung Medien kann für alle Beteiligten positiv bewältigt werden. Dazu braucht es elterliches Interesse, sich mit Chancen und Gefahren von Medien auseinanderzusetzen, vor allem jedoch die Bereitschaft, das eigene Kind beim Entdecken dieser Möglichkeiten und Grenzen zu begleiten und mit ihm oder ihr darüber zu reden.
Angebote

„klartext“-Fortbildung für Lehrpersonen
Das klassenbezogene Suchtpräventionsprogramm von der 6. bis zur 12./13. Schulstufe.
Wissenswertes

Safer Internet Day 2019: Jugendliche im digitalen Zeitstress
Neue Studie zum 16. Internationalen Safer Internet Day.

Handy in der Schultüte
Smartphones werden bei Kindern immer früher Thema. Wann sollten Kinder ihr erstes Handy frühestens bekommen?