Nikotin
Nikotin- und Tabakprävention
Österreich gilt als Paradies für RaucherInnen. Das österreichische Tabakgesetz verfolgt im Gegensatz zu benachbarten Ländern keine klare Linie, entsprechend mangelhaft gestaltet sich der Nichtraucher*innenschutz. Das spiegelt sich dramatisch in den Zahlen der rauchenden Jugendlichen wider. Nirgendwo in Europa rauchen mehr 15-Jährige als in Österreich. Die Zahl der jungen Raucher- Innen steigt, das Einstiegsalter sinkt.
Primäres Ziel von uns ist es, Nichtrauchen als Norm und damit ein neues, gesellschaftliches Bewusstsein in Vorarlberg zu verankern, wodurch langfristig weniger junge Menschen mit dem Rauchen beginnen.
Angebote

„klartext“-Fortbildung für Lehrpersonen
Das klassenbezogene Suchtpräventionsprogramm von der 6. bis zur 12./13. Schulstufe.

"Weniger Rauchen" Kurs für Jugendliche
Gruppenkurs um das Rauchen zu reduzieren oder ganz aufzuhören.
Rück- und Ausblick

Die Jugend als Zielgruppe der Tabakindustrie
Am 31.5. ist Weltnichtrauchertag. Dieses Jahr steht die Jugend im Fokus der Präventionsarbeit. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsmaterialien zur einfachen Gestaltung einer kurzen Einheit zum Thema Nichtrauchen.

Geniale Schall OHNE RAUCH Party in Lustenau
Viele Fotos der YOLO.at Abschlussparty @ Offene Jugendarbeit Lustenau sind online. Ende April wurde die größte Schülerparty des Landes im Rahmen der YOLO Tabakpräventionsinitiative gefeiert!

Tabakwaren sind seit 01.01.2019 für Jugendliche nicht mehr erlaubt
Seit 01. Januar 2019 gilt in Vorarlberg für unter 18-Jährige ein Konsumverbot für Tabakwaren.
Wissenswertes

Die Jugend als Zielgruppe der Tabakindustrie
Am 31.5. ist Weltnichtrauchertag. Dieses Jahr steht die Jugend im Fokus der Präventionsarbeit. Für Lehrkräfte gibt es Unterrichtsmaterialien zur einfachen Gestaltung einer kurzen Einheit zum Thema Nichtrauchen.

Tabakwaren sind seit 01.01.2019 für Jugendliche nicht mehr erlaubt
Seit 01. Januar 2019 gilt in Vorarlberg für unter 18-Jährige ein Konsumverbot für Tabakwaren.

Shisha, Snus & Co im Überblick
Außer Zigaretten gibt es eine Vielfalt an Produkten, die Tabak/Nikotin enthalten bzw. geraucht werden.

E-Shisha: Nicht so harmlos, wie sie riecht
Die Wasserpfeife und ihr elektronischer Namensvetter, die E-Shisha, erfreuen sich großer Beliebtheit bei Jugendlichen.

Das Umfeld von Jugendlichen ist gefordert!
Um die Anzahl an jugendlichen RaucherInnen langfristig zu senken, sollten sowohl Schule als auch Arbeitgeber das Nichtrauchen unterstützen und fördern.

Bild und Text Warnhinweise auf Zigarettenschachteln
Seit 20. Mai 2016 müssen in der gesamten EU auf jeder Zigarettenpackung gesundheitsbezogene Warnhinweise in Bild und Text gedruckt sein.